von Milena Piel am 09.12.2020
Strafrecht in der Pandemie: Arbeitsstrafrecht in der Pandemie Nicht nur Gesellschaft und Politik stehen vor großen Herausforderungen. Bundesweit sind seit Beginn der Corona-Krise etwa 20.000 Anzeigen von Straftaten mit Pandemie-Bezug erstattet worden u.a. wegen erschlichener Soforthilfen, Fakeshops im Internet, gefälschter Corona-Medikamente oder minderwertiger Masken. Mit rund 7.500 Verfahren wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug und anderer…
von Milena Piel am 09.12.2020
Strafrecht in der Pandemie: Betrug und Insolvenz in Zeiten von Kurzarbeitergeld und COVInsAG Nicht nur Gesellschaft und Politik stehen vor großen Herausforderungen. Bundesweit sind seit Beginn der Corona-Krise etwa 20.000 Anzeigen von Straftaten mit Pandemie-Bezug erstattet worden u.a. wegen erschlichener Soforthilfen, Fakeshops im Internet, gefälschter Corona-Medikamente oder minderwertiger Masken. Mit rund 7.500 Verfahren wegen…
von Milena Piel am 09.12.2020
Strafrecht in der Pandemie: Update Straftaten und Ordnungswidrigkeiten des IfSG Nicht nur Gesellschaft und Politik stehen vor großen Herausforderungen. Bundesweit sind seit Beginn der Corona-Krise etwa 20.000 Anzeigen von Straftaten mit Pandemie-Bezug erstattet worden u.a. wegen erschlichener Soforthilfen, Fakeshops im Internet, gefälschter Corona-Medikamente oder minderwertiger Masken. Mit rund 7.500 Verfahren wegen des Verdachts auf…
von Milena Piel am 09.12.2020
Strafrecht in der Pandemie: Triage – Pflichtenkollision beim Lebensschutz Nicht nur Gesellschaft und Politik stehen vor großen Herausforderungen. Bundesweit sind seit Beginn der Corona-Krise etwa 20.000 Anzeigen von Straftaten mit Pandemie-Bezug erstattet worden u.a. wegen erschlichener Soforthilfen, Fakeshops im Internet, gefälschter Corona-Medikamente oder minderwertiger Masken. Mit rund 7.500 Verfahren wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug…
von Milena Piel am 04.12.2020
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Eine weitere Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Bereich der Geldwäsche steht kurz bevor. Während die EU-Richtlinien bisher vor allem Vorgaben zur Geldwäscheprävention beinhalteten, werden durch die Richtlinie (EU) 2018/1673 Mindestvorgaben für die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche aufgestellt. Die Umsetzungsfrist läuft am 3. Dezember 2020 ab. Der sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren befindliche Regierungsentwurf beschränkt…
von Milena Piel am 18.11.2020
Online-Konferenz Die Pläne für ein Unternehmensstrafrecht haben in Form des Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft Gestalt angenommen (BT-Drucks. 19/23568). Eine verbreitete politische und rechtliche Skepsis, die auch an der jüngsten Stellungnahme des Bundesrates abgelesen werden kann, entfacht die Debatte um den fundamentalen Schritt der Einführung verschärfter Verbandssanktionen und ihrer Einzelheiten aber…
von Milena Piel am 28.10.2020
Realität und Zukunft der aktuellen Sterbehilfe Dienstag, 10. November 2020, 18:00 Uhr s.t. Online Konferenz Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Der zwischenzeitlich verschobene 6. Medizinstrafrechtsabend wird nun im Herbst im Rückblick auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB die in Deutschland grundsätzlich pönalisierte und oft als besonders anstößig betrachtete aktive Sterbehilfe aufgreifen. Auch…
von Milena Piel am 28.10.2020
„Grenzbereiche zwischen tatbestandlichem und tatbestandslosem Verhalten im Wirtschaftsstrafrecht und im Wirtschaftsstrafverfahren“ 15. und 16. Januar 2021 in Frankfurt am Main – Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz statt – Die Online-Teilnahme erfolgt per Live-Stream mit der Software GoToWebinar. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link zur Registrierung für den Streaming-Bereich. Um…
von Milena Piel am 16.06.2020
Ausgewählte Praxisprobleme zu Covid-19 Donnerstag, 2. Juli 2020, 16:00 Uhr s.t. Online Seminar Die Veranstaltung soll einen Einblick in praxisrelevante Problemfelder und Neuerungen der COVID-19-Krise geben, die nicht nur die gesamte Öffentlichkeit, die Justiz und Anwaltschaft, sondern auch das Tagungswesen vor enorme Herausforderungen stellt. Durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz wurde die Insolvenzantragspflicht des § 15a InsO vorrübergehend…
von Milena Piel am 11.03.2020
Realität und Zukunft der aktiven Sterbehilfe in Deutschland Von medstra, WisteV und des IMR der Bucerius Law School Dienstag, 12. Mai 2020 18.00 – 20.30 Uhr Bucerius Law School, Hamburg Auditorium Der 6. Medizinstrafrechtsabend des WisteV-Arbeitskreises Medizinstrafrecht, des Wirtschaftsstrafrechtlichen Gesprächskreises der Bucerius Law School, des IMR der Law School und der medstra greift nach…