Korruptionsverfolgung – was kommt, was bleibt, was geht? – Berlin
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortragsverantstaltung
Donnerstag, 24. Juli 2025
18:00 bis 21:00 Uhr
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie zu den aktuellen Trends der Korruptionsverfolgung, die an fünf Orten in Deutschland stattfinden wird. Sie knüpft an die Eröffnungsveranstaltung vom 05.06.2025 in München an.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO wird ausgestellt.
Rückfragen an: geschaeftsstelle@wistev.de
Der Vortrag von Professor Dr. Kilian Wegner beleuchtet den aktuellen Stand der Trilogverhandlungen zur EU-Antikorruptionsrichtlinie und deren voraussichtliche Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht.
Im Fokus stehen dabei die geplanten Verschärfungen im Bereich der Korruptionsdelikte im öffentlichen und privaten Sektor sowie die Frage, wie sich zentrale Vorgaben – etwa zur Strafzumessung, Verjährung und Gleichstellung von Amts- und Mandatsträgern – mit der bestehenden deutschen Rechtsordnung vereinbaren lassen.
Herr LOStA Thomas Fels wirft als Leiter der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung der Generalstaatsanwaltschaft Berlin einen Blick auf die geltende Rechtslage. Neben den Herausforderungen, die die Umsetzung der Richtlinie für die Strafverfolgungsbehörden mit sich bringt, steht dabei die Arbeit der Zentralstelle, insbesondere im Bereich der Korruptionsprävention im Fokus.
Frau Katharina Kneisel gibt einen Einblick in die Korruptionprävention von Unternehmen im Schnittbereich zwischen Compliance, Risikomanagement und interner Revision. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den besonderen Risiken von korruptivem Verhalten im Gesundheitswesen.
Spannende Beiträge von…

RA Dr. Marcel Michaelis
Berlin

Professor Dr. Kilian Wegner
Berlin

LOStA Thomas Fels
Berlin

Katharina Kneisel MBA
Bad Homburg

RAin Laura Bessenbach
Berlin
Programm
Download
250724 Korruptionsstrafrecht
Download PDF
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt; maßgeblich ist die Reihenfolge der Anmeldungseingänge.